6. Juni 2023

4 K – Wie lernen wir im 21. Jahrhundert?

Lernkompetenzen verändern sich

Die Anforderungen an Schüler*innen haben sich drastisch verändert. Traditionelle Bildungsmodelle, die hauptsächlich auf das Vermitteln von Faktenwissen abzielten, sind nicht mehr ausreichend, um den Herausforderungen der modernen Welt gerecht zu werden. Jetzt ist es entscheidend, dass Schüler*innen über umfassende Kompetenzen verfügen, die es ihnen ermöglichen, sich erfolgreich in einer sich schnell verändernden Gesellschaft zurechtzufinden. Heute spricht man deshalb gerne von den 4K, die besonders wichtig sind: Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritischen Denken.

Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Kollaboration

Kollaboration bezeichnet die Fähigkeit, effektiv und konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Es geht dabei über einfache Gruppenarbeit hinaus, da Kollaboration auf aktiver Zusammenarbeit, Kommunikation und dem Austausch von Wissen und Ideen basiert. Merkmale der Kollaboration sind gegenseitiges Vertrauen, Respekt, Offenheit für verschiedene Perspektiven und die Fähigkeit, Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu teilen.

Die Förderung der Kollaboration hat zahlreiche Vorteile für den Lernprozess. Durch die Zusammenarbeit in Gruppen können Schüler*innen verschiedene Standpunkte kennenlernen und ihre eigene Sichtweise erweitern. Kollaboration ermöglicht den Austausch von Wissen und Erfahrungen, was zu einem tieferen Verständnis von Inhalten führt. Zudem fördert sie soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Konfliktlösung und Kompromissbereitschaft. Kollaboratives Lernen ermöglicht es den Schüler*innen auch, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen, was zu einem positiven und motivierenden Lernumfeld führt.

Das Wichtigste auf einen Blick

• Zusammenarbeit in Teams und Gruppen

• Aktives Zuhören und respektvolles Miteinander

• Aufgaben- und Rollenteilung

• Koordination und Abstimmung von Ideen und Handlungen

• Konfliktlösung

Hand hält Glühbirne

Kreativität

Kreativität bezieht sich auf die Fähigkeit, neue und originelle Ideen zu generieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Merkmale der Kreativität sind unter anderem Flexibilität im Denken, Offenheit für Neues, Risikobereitschaft und den Willen, Regeln zu hinterfragen.

Kreativität spielt eine zentrale Rolle im Lernprozess und bei der Problemlösung. Indem Schüler*innen kreative Denkweisen entwickeln, sind sie in der Lage, über traditionelle Lösungsansätze hinauszudenken und innovative Lösungen zu finden. Kreatives Denken fördert die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, alternative Lösungen zu erforschen und verschiedene Herangehensweisen zu kombinieren. Es trägt zur Entwicklung von Originalität, kritischem Denken und selbstständigem Lernen bei.

Das Wichtigste auf einen Blick

• Generierung neuer Ideen und Konzepte

• Denken außerhalb der Normen und Grenzen

• Experimentieren und Risikobereitschaft

• Problemlösung auf unkonventionelle Weise

• Förderung von innovativem Denken und originellen Lösungen

Kommunikation

Effektive Kommunikation umfasst die Kompetenz, Informationen klar, präzise und verständlich zu vermitteln und gleichzeitig aktiv zuzuhören und die Botschaften anderer zu verstehen. Eine klare Ausdrucksweise, Empathie, aktives Zuhören, Respekt und die Fähigkeit, auf verschiedene Zielgruppen und Kommunikationskanäle anzupassen – all das gehört dazu und soll gefördert werden.

Kommunikationsfähigkeiten sind im 21. Jahrhundert von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen, beruflichen Erfolg und kollaboratives Arbeiten bilden. In einer zunehmend globalisierten und digital vernetzten Welt sind gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend, um Informationen effektiv zu vermitteln, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen aufzubauen.

Das Wichtigste auf einen Blick

• Klare und effektive Verbalkommunikation

• Aktives Zuhören und Verständnis für andere Standpunkte

• Anpassung der Kommunikation an unterschiedliche Zielgruppen

• Informationen präzise und verständlich vermitteln

Menschen halten Hände, Kooperation

Kritisches Denken

Kritisches Denken meint die Skills, Informationen objektiv zu analysieren, zu bewerten und zu interpretieren, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Es beinhaltet das Hinterfragen von Annahmen, das Erkennen von Zusammenhängen, das Identifizieren von Vorurteilen und das Abwägen verschiedener Perspektiven. Merkmale des kritischen Denkens sind logisches Denken, Skepsis, Neugier, Genauigkeit und die Fähigkeit, evidenzbasierte Argumente zu entwickeln.

Kritisches Denken ist von großer Bedeutung für das Problemlösen und die Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen des Lebens. Es ermöglicht den Schüler*innen, komplexe Probleme zu analysieren, alternative Lösungen zu erkunden und die besten Entscheidungen zu treffen. Durch kritisches Denken können Lernende Informationen aus verschiedenen Quellen kritisch bewerten, Fehlinformationen erkennen und fundierte Schlussfolgerungen ziehen.

Das Wichtigste auf einen Blick

• Analyse und Bewertung von Informationen

• Hinterfragen von Annahmen und Vorurteilen

• Erkennen von Zusammenhängen und Ursache-Wirkungs-Beziehungen

• Entwicklung logischer Argumentation und Schlussfolgerungen

• Anwendung von evidenzbasierten Denkprozessen zur Problemlösung

Neue Autorität – ein pädagogisches Konzept

Peggy Fehily, stellvertretende Schulleiterin an der Berufsfachschule für Kaufleute im Büromanagement und Andrea Bosch, Schulsozialarbeiterin, stellen das pädagogische Konzept der neuen Autorität vor, mit dem sie erfolgreich am Campus Berlin Standort Wilmersdorfer Straße arbeiten.

Ausbildung als alleinerziehende Mutter – eine Herausforderung

Jucie macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Sie ist alleinerziehende Mutter. Wie Ausbildung und die Mutterrolle sich vereinbaren lassen, darüber sprach Sie mit uns im Interview.

Prüfungsvorbereitung mit KI

Wie Künstliche Intelligenz bei der Prüfungsvorbereitung helfen kann Prüfungsphasen sind für viele ein echter Stressfaktor. Der Stoff erscheint oft endlos, die Zeit zu knapp, und die Nerven liegen blank. Egal, ob in der Schule, im Studium oder bei beruflichen Weiterbildungen – viele kämpfen mit denselben Fragen: Wie soll ich mir das alles merken? Wo fange... View Article