14. Februar 2025

Inklusives Theater in der Ausbildung zur Heilerziehungspflege

Theater und Inklusion – Vielfalt vor und auf der Bühne

Im Bereich Inklusion, und damit auch in der Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflege, wird dem Theaterspiel eine besondere Bedeutung beigemessen. Das Spielen einer Rolle in einem Theaterstück kann neben der Unterhaltung auch einen pädagogischen und therapeutischen Ansatz erfüllen.  Das Theaterspiel ist Mittel zum Ausdruck von Gefühlen, von Wünschen und Ängsten, hier kann Erlebtes erzählt und verarbeitet werden.
Dabei nimmt das inklusive Theater in der praktischen Umsetzung bei der Heilerziehungspflegeausbildung bei Campus Berlin einen besonderen Stellenwert ein. Zusätzlich zum notwendigen Unterricht der theoretischen Grundlagen wird im Rahmen der Ausbildung der Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung gesetzt. Die Studierenden werden gefördert, ihre eigene Kreativität zu entdecken und selber zu erleben, wie das Theaterspiel Teilhabe und Inklusion fördert.

Was ist inklusives Theater?

Inklusives Theater bedeutet: Alle können mitmachen. Egal, ob jemand eine Behinderung hat oder nicht – jede Person ist willkommen. Es geht darum, dass Vielfalt auf der Bühne sichtbar wird und jeder Mensch sich ausdrücken kann.
Beim inklusiven Theater gibt es keine festen Regeln, wie jemand spielen muss. Jeder bringt seine eigenen Stärken ein. Manche nutzen Worte, andere bewegen sich oder drücken sich durch Musik aus. Das ist anders als beim traditionellen Theater, wo oft feste Rollen und Abläufe vorgegeben sind.
Das Ziel des inklusiven Theaters ist es, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen. Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf spielen zusammen, lernen voneinander und zeigen gemeinsam, wie bunt und vielfältig Theater sein kann.

Warum ist Theater ein wichtiger Bestandteil der HEP-Ausbildung?

Theater ist mehr als nur eine Bühne und ein Schauspiel. Es hilft Menschen, sich auszudrücken, miteinander in Kontakt zu kommen und neue Erfahrungen zu machen. Deshalb ist Theater ein wichtiger Teil der Ausbildung zur Heilerziehungspflege (HEP).

  • Theater fördert Ausdruck und Kommunikation

Nicht jeder Mensch kann sprechen oder sich leicht mitteilen. Im Theater gibt es viele Möglichkeiten, sich auszudrücken – mit Bewegung, Mimik, Musik oder Geräuschen. Theater macht Kommunikation für alle möglich, auch ohne Worte.

  • Theater stärkt die Persönlichkeit

Auf der Bühne können Menschen neue Seiten an sich entdecken. Sie lernen, selbstbewusster zu werden und sich etwas zuzutrauen. Das gilt für Menschen mit Behinderung, aber auch für die Auszubildenden in der Heilerziehungspflege.

  • Theater hilft bei sozialer Teilhabe

Menschen mit Behinderung erleben oft, dass sie nicht überall mitmachen können. Beim Theater ist das anders: Jeder kann mitspielen und seine Stärken zeigen. So entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, und alle sind gleichberechtigt dabei.

  • Theater verbindet Pädagogik und Therapie

Heilerziehungspfleger*innen begleiten Menschen mit Behinderung im Alltag. Dabei helfen oft kreative Methoden. Theater kann als pädagogisches oder therapeutisches Werkzeug genutzt werden, um Ängste abzubauen, Emotionen zu zeigen oder soziale Fähigkeiten zu stärken.

Mehrwert für die Auszubildenden

Das inklusive Theater in der Ausbildung zur Heilerziehungspflege bringt viele Vorteile für die Auszubildenden. Sie lernen nicht nur Theaterspielen, sondern auch wichtige Fähigkeiten für ihren späteren Beruf.

Kreativität, Empathie und Teamarbeit werden gefördert
Theater bedeutet, sich etwas Neues auszudenken, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und gemeinsam etwas zu erschaffen. Die Auszubildenden lernen:
• Kreativität: Sie entdecken neue Ausdrucksformen und lernen, wie sie Theater für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung nutzen können.
• Empathie: Sie erleben, wie es ist, sich in andere Rollen und Lebenssituationen einzufühlen. Das hilft, Menschen mit Behinderung besser zu verstehen.

Theaterwissen kann im Berufsalltag genutzt werden
Die Methoden, die in der Ausbildung gelernt werden, können später direkt in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung eingesetzt werden.
• Theaterübungen helfen, die Kommunikation zu verbessern, besonders bei Menschen, die nicht oder wenig sprechen.
• Spielerische Methoden können genutzt werden, um Menschen zu motivieren und Selbstvertrauen zu stärken.
• Theater kann als kreative Beschäftigung in Wohnheimen, Werkstätten oder Schulen eingesetzt werden.

Stärkung der professionellen Haltung
Beim Theaterspielen erleben die Auszubildenden sich selbst in neuen Situationen. Sie reflektieren, wie sie auf andere wirken, wie sie sich ausdrücken und was für sie wichtig ist. Dadurch entwickeln sie:
• Mehr Selbstbewusstsein in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
• Eine wertschätzende Haltung, indem sie lernen, die Stärken und Fähigkeiten jeder Person zu erkennen.
• Neue Ideen für ihre berufliche Zukunft, weil sie erleben, wie bereichernd kreatives Arbeiten sein kann.

Angebote und Inklusive Theatergruppe im Raum Berlin

RambaZamba Theater

Das RambaZamba Theater ist eine der bekanntesten inklusiven Bühnen Deutschlands. Seit 1991 treten hier Schauspieler*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf. Das Theater bietet pro Spielzeit etwa 100 Vorstellungen, darunter Schauspiel, Tanztheater, Performance und Musikveranstaltungen. Es befindet sich in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg.  

https://www.rambazamba-theater.de/de 

Theater Thikwa

Das Theater Thikwa gilt als Pionier für inklusives Theater in Deutschland. Seit 1991 arbeiten hier Künstler*innen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Repertoire umfasst Schauspiel, Tanz und Musiktheater. Das Theater hat seinen Sitz in Berlin-Kreuzberg und ist für seine experimentellen und genreübergreifenden Inszenierungen bekannt.  

thikwa.de 

Inklusion Bühnenreif

„Inklusion Bühnenreif“ ist ein Projekt, das eine Begegnungsplattform für Menschen mit und ohne Behinderung bietet. Es fördert das gemeinsame Spiel und die Wertschätzung individueller Geschichten durch Improvisationstheater. Ziel ist es, neue zwischenmenschliche Begegnungen zu ermöglichen und die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
inklusion-buehnenreif.de

Werkstatt Utopia

Die Werkstatt Utopia ist ein inklusives Musikprojekt des Vereins KulturLeben Berlin. Seit 2018 lädt sie Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Musizieren ein, unabhängig von ihren musikalischen Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt stehen die Freude an der Musik und das gemeinsame Zusammenspiel. Teil der Werkstatt Utopia ist das Utopia Orchester, das erste inklusive Sinfonieorchester in Berlin und deutschlandweit.  

utopia.kulturleben-berlin.de 

Mina e.V. – Kreative Gruppen

Der Verein Mina e.V. bietet verschiedene kreative Gruppenaktivitäten an, darunter Tanz, Theater und Basketball. Diese Angebote richten sich an Menschen mit und ohne Behinderung und fördern das gemeinsame kreative Schaffen.  

mina-berlin.eu 

Zurück in den Beruf nach der Elternzeit – So gelingt der Wiedereinstieg

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele eine besondere Herausforderung. Wie er gelingen kann und welche Herausforderungen auf dem Weg liegen erläutern wir in diesem Beitrag.

Die richtige Ausbildung im sozialen Bereich finden

Entdecken Sie spannende Perspektiven in sozialen Berufen! Unser Blog bietet einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und Karrierechancen im sozialen Bereich. Finden Sie Ihren Weg zu einer sinnstiftenden Zukunft – jetzt mehr erfahren!

Campus Karrieren: Von der Sozialassistentin zur Hortbetreiberin

Im Interview: Derya und Iracema haben bei Campus Berlin die Ausbildung zur Sozialassistentin absolviert. Heute ist Derya Erzieherin und betreibt einen privaten Hort.