17. Juni 2023

Mobilität in Balance

Rollstuhltraining für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit

Im Rahmen der Weiterbildungen Pflegebasiskurs und Betreuungsassistenz absolvieren unsere Teilnehmer*innen auch viele praktische Unterrichtseinheiten. Das Rollstuhltraining gehört dazu. Gerade im Seniorenbereich wird häufig mit Bewohner*innen gearbeitet, die auf Rollstühle angewiesen sind. Ein solches Training vermittelt den zukünftigen Pflegekräften und Betreuungsassistent*innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sicher und effektiv mit alten Menschen umgehen zu können und ihnen eine angemessene Unterstützung zu bieten. 

 

Sicherheit und Stabilität

Unsere Teilnehmer*innen lernen Rollstühle zu sichern, kennen Vorrichtungen wie zum Beispiel Bremsen oder Gurte und die richtige Fußplatzierung der Senior*innen. Sie beachten die Gewichtsverlagerungen. Es geht um die Sicherheit der Senior*innen, Stürze und Verletzungen sind unbedingt zu verhindern.

Viele alte Menschen brauchen Unterstützung, wenn sie vom Bett oder Stuhl zum Rollstuhl wechseln, auch für die Begleitung bei den Toilettengängen müssen Pflegekräfte geeignete Hebe- und Transfertechniken beherrschen. Der Transfer kann je nach individuellen Fähigkeiten, körperlichen Voraussetzungen und der vorhandenen Umgebung variieren. Das Ziel ist es, die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität der Senioren zu fördern und gleichzeitig Unfälle beim Transfer zu vermeiden.

Rollstuhl, Hand am Schwungrad
Rollstuhl

Prävention von Komplikationen

Unsere Kursteilnehmer*innen lernen, den Rollstuhl korrekt zu bewegen und die Senior*innen in eine bequeme und ergonomisch richtige Position zu bringen.  Maßnahmen wie regelmäßige Positionierungswechsel und Förderung von Aktivitäten zur Stärkung der Muskulatur gehören dazu. Druckgeschwüre (Dekubitalulcera), Muskelverspannungen oder andere Komplikationen sind vermeidbar! 

Kommunikation und Empathie

Technische Fähigkeiten allein reichen jedoch nicht aus; respektvolle und einfühlsame Kommunikation ist unabdingbar.  Dies umfasst die Anerkennung der individuellen Bedürfnisse, die Wahrung der Privatsphäre und das Eingehen auf spezifische Anliegen oder Bedenken der alten Menschen.

 

Unsere Teilnehmer*innen haben diese Lerneinheit erfolgreich absolviert und als Nachweis eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Inklusives Theater in der Ausbildung zur Heilerziehungspflege

Inklusives Theater in der Heilerziehungspflege ermöglicht es Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, gemeinsam kreativ zu sein und Barrieren abzubauen.

Zurück in den Beruf nach der Elternzeit – So gelingt der Wiedereinstieg

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele eine besondere Herausforderung. Wie er gelingen kann und welche Herausforderungen auf dem Weg liegen erläutern wir in diesem Beitrag.

Die richtige Ausbildung im sozialen Bereich finden

Entdecken Sie spannende Perspektiven in sozialen Berufen! Unser Blog bietet einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und Karrierechancen im sozialen Bereich. Finden Sie Ihren Weg zu einer sinnstiftenden Zukunft – jetzt mehr erfahren!