18. Januar 2024

Der Deutsche Qualifizierungsrahmen

Leitfaden und Orientierungshilfe bei der Ausbildungswahl und in der Berufswegeplanung

Die richtigen Schul- und Ausbildungsabschlüsse sind für unser Leben, bei Bewerbungen und für die eigene berufliche Wegeplanung von großer Bedeutung. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Qualifikationen überall anerkannt werden? Woran können wir uns orientieren, wenn es darum geht, welcher Wissens- und Kompetenzstand von uns als Berufseinsteiger erwartet wird? Welche tarifliche Entgeltgruppe erreiche ich mit meinem Abschluss? Antworten auf diese Fragen liefert der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR).

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist eine Art Leitfaden, der die verschiedenen Qualifikationen in Deutschland miteinander vergleichbar macht. Er hilft dabei, zu verstehen, wie anspruchsvoll und relevant unterschiedliche Bildungsabschlüsse sind.

Auch können Arbeitgeber, Hochschulen und andere Institutionen mit dem Qualifizierungsrahmen verlässlich erkennen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie als Absolvent mitbringen. Dies führt zu mehr Fairness und Transparenz bei der gehaltlichen Eingruppierung von neuen Mitarbeitenden sowie erleichtert die Klärung der Frage, ob Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

So kann man beispielsweise auf dem Infoportal des Öffentlichen Dienstes (https://www.oeffentlichen-dienst.de/tvoed/entgeltstufen.html) einsehen, in welche Entgeltgruppe Erzieher*innen oder Heilerziehungspfleger*innen (Qualifizierungsniveau 6) laut Tarifvertrag fallen und die Höhe des Gehaltes nachdem gültigen Tarifvertrag ermitteln.

Was ist der Deutsche Qualifikationsrahmen?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen ist wie eine Art Eingruppierung für Bildungsabschlüsse in Stufen. Er teilt die Qualifikationen in acht Niveaus ein. Je höher das Niveau, desto anspruchsvoller sind die Qualifikationen: angefangen bei ganz grundlegenden Fähigkeiten (angelerntes Wissen ohne Berufsabschluss) bis hin zu hoch spezialisierten akademischen Abschlüssen (bspw. Master, Doktor, Professor).

Der Qualifikationsrahmen wurde entwickelt, um die Qualifikationen von Menschen in Deutschland zu ordnen und vergleichbar zu machen. Er macht es Ihnen, Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen einfacher, Ihre Qualifikationen zu verstehen, einzuschätzen und ist Grundlage beispielweise um die Erfüllung von Zugangsvoraussetzung zu prüfen beziehungsweise die Eignung eines zukünftigen Mitarbeitenden für einen bestimmte Stelle. 

Über Grenzen hinweg – Vergleichbarkeit auch im Europäischen Raum

Der DQR wurde in Deutschland entwickelt, aber er basiert auf dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Der EQR ist ein System, das in ganz Europa verwendet wird, um Bildungsabschlüsse vergleichbar zu machen. Der DQR wurde in enger Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Arbeitgebern, und anderen Experten erstellt.

Die Niveaus im DQR entsprechen den Niveaus im EQR. Das bedeutet, dass ein Qualifikationsniveau in Deutschland mit den Niveaustufen in anderen europäischen Ländern vergleichbar sind. Das ist besonders wichtig, wenn Sie in einem anderen Land studieren oder arbeiten möchten, da Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen Ihr Niveau leicht erkennen und einordnen können.

Die acht Qualifikationsniveaus

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und der Europäische Qualifikationsrahmen sind in insgesamt acht Qualifikationsniveaus unterteilt:

Niveau 1 – einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich unter Anleitung.
Niveau 2 – fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich weitgehend unter Anleitung.
Niveau 3 – selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Lernbereich/beruflichen Tätigkeitsfeld.
Niveau 4 – selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich/beruflichen Tätigkeitsfeld.
Niveau 5 -selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich/beruflichen Tätigkeitsfeld.
Niveau 6 – Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld mit Komplexität und häufigen Veränderungen.
Niveau 7 – Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld mit häufigen und unvorhersehbaren Veränderungen.
Niveau 8 – Gewinnung von Forschungserkenntnissen in einem wissenschaftlichen Fach oder zur Entwicklung innovativer Lösungen und Verfahren in einem beruflichen Tätigkeitsfeld, welches neuartig ist und unklare Problemlagen gekennzeichnet.

Die umfassenden Beschreibungen sind leichter zu verstehen, wenn man sich die typischen Abschlüsse und Qualifikationen ansieht, die mit jedem Niveau einhergehen.

  • Niveau 1: Berufsvorbereitungsjahr
  • Niveau 2: Hauptschulabschluss, Berufsfachschule
  • Niveau 3: Mittlerer Schulabschluss, 2-jährige Berufsausbildung
  • Niveau 4: Abitur, 3-jährige Berufsausbildung
  • Niveau 5: Höhere berufliche Spezialisierungen
  • Niveau 6: Bachelor-Abschlüsse von Universitäten und Fachhochschulen
  • Niveau 7: Master-Abschlüsse von Universitäten und Fachhochschulen
  • Niveau 8: Doktortitel und höchste wissenschaftliche Qualifikationen

Weiterführende Links

Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

https://www.dqr.de/dqr/de/der-dqr/was-ist-ein-qualifikationsrahmen/was-ist-ein-qualifikationsrahmen_node.html

Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR)

https://www.dqr.de/dqr/de/der-dqr/was-ist-ein-qualifikationsrahmen/was-ist-ein-qualifikationsrahmen_node.html

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Neue Autorität – ein pädagogisches Konzept

Peggy Fehily, stellvertretende Schulleiterin an der Berufsfachschule für Kaufleute im Büromanagement und Andrea Bosch, Schulsozialarbeiterin, stellen das pädagogische Konzept der neuen Autorität vor, mit dem sie erfolgreich am Campus Berlin Standort Wilmersdorfer Straße arbeiten.

Ausbildung als alleinerziehende Mutter – eine Herausforderung

Jucie macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Sie ist alleinerziehende Mutter. Wie Ausbildung und die Mutterrolle sich vereinbaren lassen, darüber sprach Sie mit uns im Interview.

Prüfungsvorbereitung mit KI

Wie Künstliche Intelligenz bei der Prüfungsvorbereitung helfen kann Prüfungsphasen sind für viele ein echter Stressfaktor. Der Stoff erscheint oft endlos, die Zeit zu knapp, und die Nerven liegen blank. Egal, ob in der Schule, im Studium oder bei beruflichen Weiterbildungen – viele kämpfen mit denselben Fragen: Wie soll ich mir das alles merken? Wo fange... View Article