27. Januar 2025

Die richtige Ausbildung im sozialen Bereich finden

Soziale Berufe: Ausbildungen für jede Zielgruppe – von Kindern bis Senioren

Der soziale Bereich bietet eine große Vielfalt an Berufsmöglichkeiten, die alle das Ziel haben, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen. Die Nachfrage nach Fachkräften in sozialen Berufen gilt mehr als stabil und wird in einigen Bereichen weiterhin stark zunehmen. Man denke nur an den Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege durch eine immer älter werdende Gesellschaft. Oder an die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die einen nie da gewesen Bedarf an ausgebildeten Heilerziehungspfleger*innen in KITAs, Schulen und anderen Institutionen begründet.

Doch wie findet man die passende Ausbildung im sozialen Bereich? Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Ausbildungswege und Spezialisierungen und erklärt, welche Zielgruppen man damit erreichen kann – von Kindern über Jugendliche bis hin zu Senioren.

Gründe für eine Ausbildung im sozialen Bereich

Eine Ausbildung im sozialen Bereich ist nicht nur für Menschen geeignet, die sich gerne für andere engagieren und Verantwortung übernehmen. Sie bietet auch langfristige Berufsaussichten und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Ob im Gesundheitswesen, in der Pädagogik, der sozialen Beratung oder der Arbeit mit speziellen Zielgruppen – soziale Berufe sind vielfältig und erfüllen nicht nur beruflich, sondern oft auch persönlich.

Zielgruppen sozialer Arbeit: Vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung

Soziale Berufe sind sehr unterschiedlich und die Wahl der passenden Ausbildung hängt stark von der Zielgruppe ab, mit der Sie bevorzugt arbeiten möchte. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die passenden Ausbildungswege für die vier wichtige Bereiche ergänzt über Ihre Möglichkeiten sich in Ihrem Wunschberuf zu spezialisieren.

 1. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielen Erziehung, Bildung und Förderung eine zentrale Rolle. Hier ist es wichtig, ein fundiertes pädagogisches Wissen sowie Einfühlungsvermögen und Geduld mitzubringen.

Ausbildungswege: Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Sozialpädagog*in, Kindheitspädagog*in, Jugend- und Heimerzieher*in

Berufsfelder: Kindertagesstätten, Schulen, Jugendzentren, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Spezialisierungen: Sozialpädagog*in mit Fokus auf Jugendarbeit, beispielsweise in Jugendzentren oder schulbezogenen Projekten.

2. Unterstützung von Menschen mit Behinderung

In der Behindertenhilfe unterstützt man Menschen mit physischen oder geistigen Einschränkungen dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Dies erfordert sowohl pädagogisches Wissen als auch spezielle Kenntnisse zur Förderung und Unterstützung der Inklusion.

Ausbildungswege: Heilerziehungspfleger*in, Sozialpädagog*in mit Spezialisierung auf Behindertenarbeit, Ergotherapeut*in

Berufsfelder: Wohnheime für Menschen mit Behinderung, integrative Einrichtungen, Werkstätten für behinderte Menschen, inklusive KITAs und Bildungseinrichtungen/Schulen

3. Soziale Arbeit mit Erwachsenen und Familien

Soziale Arbeit mit Erwachsenen und Familien umfasst Beratung, Prävention und Unterstützung in sozialen Krisen, wie etwa Arbeitslosigkeit, Armut oder Familienkonflikten. Dieser Bereich verlangt ein breites Wissen in der Sozialarbeit sowie Fähigkeiten in der Konfliktlösung und Kommunikation.

Ausbildungswege: Sozialarbeiter*in, Familienberater*in, Sozialpädagog*in mit Spezialisierung auf Familientherapie

Berufsfelder: Sozialämter, Familienberatungsstellen, Arbeitsagenturen, Resozialisierungsprogramme

Spezialisierungen: Sozialarbeiter*in mit Fokus auf Migrationsarbeit oder Schuldenberatung, Familienberater*in für die Unterstützung bei familiären Konflikten oder Erziehungsproblemen

4. Seniorenarbeit und Altenpflege

Die Gesellschaft altert und damit wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Seniorenarbeit. Hier geht es darum, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern, sei es durch Pflege, therapeutische Angebote oder soziale Begleitung.

Ausbildungswege: Pflegefachkraft, Pflegeassistenz, Sozialassistent*in, Altenpfleger*in, Gerontolog*in, Sozialarbeiter*in mit Schwerpunkt Seniorenarbeit

Berufsfelder: Pflegeheime, Tagespflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Seniorentreffs

Spezialisierungen: Pflegeperson mit Fokus auf palliative Pflege, Sozialarbeiter*in für Senior*innen mit Spezialisierung auf gerontologische Beratung und Betreuung

Tipps zur Entscheidung

Was das Richtige ist, kann nur jeder für sich entscheiden. Auf der Suche nach den passenden sozialen Beruf lohnt es sich, sich ein wenig Zeit für folgende Tipps zu nehmen:

  1. Eigenes Interesse und Stärken reflektieren: Welche Altersgruppe oder Zielgruppe spricht einen besonders an?
  2. Langfristige (Aufstiegs-)Perspektiven prüfen: Welche Spezialisierungen und Weiterbildungen sind möglich
  3. Berufsorientierende Praktika nutzen: Sie bieten wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit und helfen bei der Entscheidung für oder gegen eine Ausbildung im jeweiligen Bereich.

Möchten Sie sich beraten lassen?

Wir machen Berufsorientierung für Sie leichter. Einfach Kontaktformular ausfüllen, schreiben welches Berufsfeld Sie interessiert und zu welchen Terminen Sie ein Beratungstermin wünschen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ohne Sie geht nichts. Berufschancen von Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Ohne Medizinische Fachangestellte würde der Alltag in vielen Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen nicht funktionieren. Der Bedarf an Fachpersonal ist groß.

Theorie trifft Praxis – Die Grundlage einer professionellen Haltung

Erfahren Sie mehr darüber, warum die Praxisnähe in der Ausbildung zum/zur Erzieher*in so wichtig. Jetzt lesen

So umgehen Sie das verpflichtende 11. Schuljahr

Die Alternative⭐: vollschulische Berufsausbildung🥇praxisnah ✓ mehr Abwechslung ✓ Praktikum mit Erasmus+ Berufsausbildung anstelle Pflichtschuljahr