Warum backen wir eigentlich Plätzchen zu Weihnachten?
Haben Sie schon mal im Sommer Plätzchen gebacken? Viele wahrscheinlich nicht. Aber warum tun wir das in der Weihnachtszeit?
Einige Forscher vermuten, dass der Ursprung im Mittelalter liegt. Klöster gedachten an die Geburt von Christi mit aufwendigen Backwaren und verteilten diese unter den Armen. Da Zucker und Gewürze sehr teuer waren, wurde nur zu diesem besonderen Gedenken aufwendig gebacken.
Eine andere Theorie besagt, dass diese Backtradition noch bis vor Christi Geburt zurückreicht. In der längsten Nacht des Jahres (21. auf den 22.Dezember) wurde die Wintersonnenwende gefeiert. Man glaubte, dass in dieser Nacht Geister die Häuser heimsuchten. Um die eigenen Tiere zu schützen, opferte man Tiere aus Teig. Auch heute gibt es noch viele Ausstechförmchen in Tierform.
Warum wir also nun Plätzchen zu Weihnachten backen, kann man nicht eindeutig belegen. Aber es ist eine schöne und sehr leckere Tradition! 🙂
Jeder hat auch seine persönlichen Lieblingsplätzchen. Hier nun eins von uns:
Zitronenplätzchen
500 g Mehl
200 g Zucker
250 g Butter
2 Pck. Vanillezucker
2 Ei(er)
2 EL, gestr.Backpulver
2 EL Zitronensaft
1 Prise(n)Salz
etwas Zitronenschale, unbehandelt, abgerieben
Für den Guss:
200 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
evtl. Streusel zum Verzieren
Alle Zutaten zusammen mischen. Nun den Teig dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen.
Diese im vorgeheizten Backofen bei 160°C (Ober-/Unterhitze) 10 – 15 Minuten backen.
Für den Guss Zitronensaft und Puderzucker verrühren. Auf die fertigen Plätzchen streichen und verzieren.
Lecker!!! Wir wünschen viel Spaß beim Backen! 🙂