7. Februar 2025

Zurück in den Beruf nach der Elternzeit – So gelingt der Wiedereinstieg

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele eine besondere Herausforderung. Nach einer Auszeit, in der sich alles um Ihr Kind und Ihre Familie drehte, wieder in den Beruf zu starten, ist oftmals mit viel Vorfreude verbunden, kann zugleich aber auch von Ängsten und Sorgen begleitet sein. Die Arbeitswelt hat sich möglicherweise weiterentwickelt, und vielleicht fragen Sie sich: Bin ich noch auf dem aktuellen Stand? Kann ich den Anforderungen gerecht werden?

Solche Fragen sind weit verbreitet, denn die Auszeit bedeutet oft den Verlust der gewohnten Arbeitsroutine. Hinzu kommen neue Herausforderungen, wie die Organisation der Kinderbetreuung und die Balance zwischen Beruf und Familie. Doch der Wiedereinstieg in den Job ist machbar und bringt viele Vorteile.

Mit dem erfolgreichen Neustart nach der Elternzeit gewinnen Sie nicht nur Ihre finanzielle Unabhängigkeit zurück, sondern stärken auch Ihr berufliches und persönliches Selbstbewusstsein. Mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung meistern Sie diese Herausforderung und finden zurück in ein erfüllendes Berufsleben.

Herausforderungen beim Wiedereinstieg

1. Veränderungen im Berufsfeld: Während Ihrer Elternzeit hat sich die Arbeitswelt womöglich weiterentwickelt. Neue Technologien, veränderte Prozesse oder Weiterentwicklungen in Ihrem Berufsfeld können es schwieriger machen, direkt an Ihre alten Aufgaben anzuknüpfen.

2. Veränderte Arbeitsroutinen: Der Alltag im Beruf ist oft anders, als Sie es vor Ihrer Auszeit gewohnt waren. Vielleicht müssen Sie neue Abläufe lernen oder sich an ein verändertes Team anpassen. Hier hilft es, offen neue Arbeitsweisen anzunehmen und sich Schritt für Schritt einzuleben.

3. Selbstzweifel: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten sind nach einer längeren Auszeit nicht ungewöhnlich. Fragen wie „Bin ich noch gut genug?“ oder „Werde ich den Erwartungen gerecht?“ sind normal. Es ist wichtig, sich an die eigenen Erfolge zu erinnern und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Positive Selbstgespräche und Feedback von Kolleg*innen können dabei helfen.

Umgang mit Vorurteilen und Erwartungen am Arbeitsplatz

Der Wiedereinstieg kann auch mit Vorurteilen und hohen Erwartungen verbunden sein. Vielleicht stoßen Sie auf Kolleg*innen oder Vorgesetzte, die Zweifel an Ihrer Verfügbarkeit oder Leistungsfähigkeit haben. In solchen Situationen ist es entscheidend, offen zu kommunizieren und Ihre Ziele und Möglichkeiten klar darzustellen.

Fördern Sie den Austausch, indem Sie von Anfang an transparent über Ihre Stärken sprechen und zeigen Sie, dass Sie bereit sind, sich aktiv einzubringen. Wenn Sie mit Vorurteilen konfrontiert werden, hilft es, ruhig zu bleiben und sich auf Ihre Leistungen zu konzentrieren. Eine offene und proaktive Herangehensweise kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und sich im Team schnell wieder einzufügen.

 

Strategien für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

1. Berufliche Weiterbildung: Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Workshops, Online-Kurse und berufsspezifische Seminare helfen Ihnen, sich auf den aktuellen Stand zu bringen und Ihr Profil zu stärken. So zeigen Sie potenziellen Arbeitgeber*innen, dass Sie engagiert sind und sich weiterentwickeln wollen.

2. Netzwerken: Der Aufbau und die Pflege beruflicher Kontakte sind entscheidend für Ihren Wiedereinstieg. Besuchen Sie berufliche Veranstaltungen, treten Sie Online-Netzwerken bei oder kontaktieren Sie ehemalige Kolleg*innen. Ein aktives Netzwerk kann Ihnen wertvolle Informationen über offene Stellen und berufliche Chancen bieten.

3. Flexibilität und Teilzeitarbeit: Der Wiedereinstieg muss nicht sofort in Vollzeit erfolgen. Viele Eltern wählen zunächst eine Teilzeitstelle, um sich langsam an den Arbeitsalltag zu gewöhnen und die neue Work-Life-Balance zu finden. Sprechen Sie mit potenziellen Arbeitgeber*innen über flexible Arbeitsmodelle, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passen.

4. Work-Life-Balance: Eine gute Organisation von Beruf und Familie ist essenziell, um den Alltag stressfrei zu gestalten. Planen Sie feste Zeiten für Arbeit, Familie und Freizeit ein. Delegieren Sie Aufgaben, wo es möglich ist, und schaffen Sie sich kleine Freiräume zur Erholung. Suchen Sie sich Unterstützung bei Freunden und Verwandten, um die Carearbeit abzufedern. Eine klare Struktur hilft Ihnen, den Wiedereinstieg entspannter zu bewältigen und Ihre Energien sinnvoll zu nutzen.

Wichtige Tipps für den Wiedereinstieg

Stärken erkennen und selbstbewusst auftreten: Machen Sie sich Ihre Fähigkeiten und Stärken bewusst. Notieren Sie Ihre bisherigen Erfolge und reflektieren Sie darüber, welche Kompetenzen Sie in der Elternzeit zusätzlich erworben haben, wie etwa Organisationstalent oder Stressresistenz. Treten Sie in Bewerbungsgesprächen und am Arbeitsplatz selbstbewusst auf und kommunizieren Sie Ihre Stärken klar.

Praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Bereiten Sie sich gründlich auf Bewerbungsgespräche vor. Recherchieren Sie das Unternehmen, üben Sie typische Interviewfragen und bereiten Sie überzeugende Antworten vor. Betonen Sie Ihre Motivation und die Bereitschaft, sich schnell in neue Aufgaben einzuarbeiten. Ein guter Tipp ist es, vorher mit Freund*innen Interviews zu simulieren.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Planen Sie im Voraus, wie Sie Ihre beruflichen Aufgaben mit der Familie in Einklang bringen. Setzen Sie auf klare Absprachen innerhalb der Familie und mit potenziellen Arbeitgeber*innen. Flexibilität ist hier entscheidend. Überlegen Sie, welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihr Kind infrage kommen und planen Sie Pufferzeiten ein, um Stress zu vermeiden. Je besser Sie vorbereitet sind, desto leichter wird es Ihnen fallen, Arbeit und Familie miteinander zu verbinden.

 

Neuorientierung beim Wiederenstieg

Schließlich kann der Wiedereinstieg aus Elternzeit auch eine Chance sein, sich beruflich neu zu orientieren. Wenn das Anforderungsprofil der bisherigen Tätigkeit nicht mehr auf die neue Lebenssituation passt oder die körperlichen und mentalen Belastungen vielleicht nicht mehr leistbar sind, kann die Aufnahme einer Umschulung der Weg sein, um dennoch den Einstieg zurück in das Arbeitsleben zu finden. Campus Berlin ist hier ein verlässlicher Partner mit zahlreichen qualifizierten Maßnahmen.

zu unseren Umschulungen

zu unseren Weiterbildungen

 

Der Wiedereinstieg lohnt sich

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist machbar und lohnt sich. Die Herausforderungen mögen groß erscheinen, doch mit der richtigen Vorbereitung und einer positiven Einstellung werden Sie diesen Weg erfolgreich meistern. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, sich selbst Zeit zu geben und realistische Erwartungen zu haben. Der Weg zurück ins Berufsleben ist ein bedeutender Schritt für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Folgende Stellen unterstützen Sie durch Beratungsangebote bei Ihrem Wiedereinstieg:

Bundesagentur für Arbeit

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das Beratungsnetzwerk

Kobra Berlin

Die richtige Ausbildung im sozialen Bereich finden

Entdecken Sie spannende Perspektiven in sozialen Berufen! Unser Blog bietet einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und Karrierechancen im sozialen Bereich. Finden Sie Ihren Weg zu einer sinnstiftenden Zukunft – jetzt mehr erfahren!

Campus Karrieren: Von der Sozialassistentin zur Hortbetreiberin

Im Interview: Derya und Iracema haben bei Campus Berlin die Ausbildung zur Sozialassistentin absolviert. Heute ist Derya Erzieherin und betreibt einen privaten Hort.

Neue Autorität – ein pädagogisches Konzept

Peggy Fehily, stellvertretende Schulleiterin an der Berufsfachschule für Kaufleute im Büromanagement und Andrea Bosch, Schulsozialarbeiterin, stellen das pädagogische Konzept der neuen Autorität vor, mit dem sie erfolgreich am Campus Berlin Standort Wilmersdorfer Straße arbeiten.