Zeit zu fasten
Fasten hat in den vergangenen Jahren eine hohe Popularität erlangt. Das Wort „fasten“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet ursprünglich „festhalten“ – nämlich an den Geboten der Enthaltsamkeit. Fasten ist nicht Hungern und mehr als Abnehmen.
Es ist der zeitweise, freiwillige Verzicht auf feste Nahrung, der heutzutage oft mit einem Programm aus Bewegung und Entspannung begleitet wird.
Aus den religiösen Wurzeln des Fastens (der Fastenzeit, die Aschermittwoch beginnt und Ostern endet) ist eine breite Bewegung für mehr Gesundheit, innere Einkehr und geistige Regeneration geworden.
Positive Effekte auf den Körper
Der zeitlich begrenzte Nahrungsverzicht hat nachgewiesenermaßen vielfältige positive Auswirkungen auf den Körper: Zucker- und Cholesterinspiegel sinken, der Blutdruck normalisiert sich und der Darm wird gereinigt. Fasten hat zudem eine anti-entzündliche Wirkung, die z. B. bei Rheuma zur Schmerzreduktion führen kann. All dies kann verschiedene wohltuende und auch heilsame Prozesse im Körper anstoßen.
Fasten als Startpunkt für ein gesünderes Essverhalten
Ein großer Vorteil des Fastens besteht darin, dass man das oftmals im Alltag entstehende ungesunde Essverhalten unterbricht, und damit möglicherweise eine langfristige Änderung einleiten kann. Nach dem Fasten schmecken gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse besser, die Lust auf eher Ungesundes hingegen nimmt ab. Der Nahrungsverzicht und die Erkenntnis daraus, nicht immer essen zu müssen, wenn etwas da ist, können zu einem neuen Bewusstsein in Bezug auf die tägliche Nahrungsaufnahme führen.
Auch die Psyche profitiert: Wenn Menschen fasten, so richten sie ihren Blick nach innen und arbeiten an sich selbst. Diese spirituelle Komponente des Fastens wird seit Jahrhunderten von verschiedenen Religionen genutzt.
Bewährt: Das Fasten nach Buchinger
Das bewährteste und am häufigsten in Deutschland ausgeübte ist das Heilfasten nach Buchinger. Es beginnt mit sogenannten Entlastungstagen. Während dieser Zeit nimmt man ausschließlich leichte Kost zu sich und bereitet sich auf das bevorstehende Fasten vor. Nach einer kompletten Darmentleerung beginnt das eigentliche Fasten über eine Dauer von etwa fünf Tagen. Über den Tag verteilt werden mindestens drei Liter Flüssigkeit aufgenommen.
Dabei nimmt man neben Wasser und Tee etwa 0,2 Liter Gemüse- oder Obstsaft zu sich und trinkt ab und zu mal eine Gemüsebrühe.
Wer kann alleine fasten?
Jeder, der gesund und leistungsfähig ist und keine Medikamente benötigt, kann alleine fasten. Es empfiehlt sich, ein Buch zu Rate zu ziehen oder sich mit einem Fastenleiter abzusprechen. Hilfreich und oft auch befriedigender ist das Fasten in der Gruppe, vor allem, wenn es außerhalb des beruflichen Alltags durchgeführt wird. Wer sich ganz auf dieses intensive Erlebnis einlassen kann, macht in der Regel positivere Erfahrungen.
Eine Liste mit geprüften Fastenleitern bzw. mit aktuellen Fastenkursen, z. B. Fasten in Kombination mit Wandern, Yoga oder Entspannungsübungen, findet man auf der Homepage der Deutschen Fastenakademie e. V. (dfa) unter www.fastenakademie.de.
Fasten für Menschen mit gesundheitlichen Problemen
Fasten hat Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Funktion verschiedener Organe. So kann durch das Fasten beispielsweise der Harnstoffspiegel im Blut steigen – und bei Gichtpatienten einen Gichtanfall auslösen. Bei ihnen muss das Fasten daher modifiziert werden. Der Nahrungsentzug verändert zudem die Verstoffwechselung von Medikamenten: Einige Medikamente wirken während dessen doppelt so stark, andere muss man während des Fastens absetzen. Aus diesem Grund gibt es die strategische Teilung zwischen Heilfasten für Patienten und dem Fasten für Gesunde. Menschen mit Vorerkrankungen sollten nicht ohne fachliche Begleitung Fasten.
Für Menschen mit Vorerkrankungen bietet sich das Heilfasten in speziellen Kliniken an. Eine Liste solcher Einrichtungen findet sich auf der Homepage der Ärztegesellschaft Heilfasten & Ernährung e. V. unter www.aerztegesellschaft-heilfasten.de.
(Quelle: Deutsches Grünes Kreuz e. V.)
In der Fastenzeit bietet sich diese Form des Fastens an, nämlich der Verzicht auf feste Nahrung allgemein. Jedoch kann man diese Zeit auch nutzen, um auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten, zum Beispiel auf Süßigkeiten, fettreiche Lebensmittel, Fleisch, alkoholische Getränke o.ä.
Auch der Verzicht auf das Auto, das Fernsehen oder zum Beispiel Computerspiele kann ein Anreiz sein. Denn einerseits verzichten wir sieben Wochen lang auf bestimmte Lebensmittel oder lieb gewordene Tätigkeiten. Andererseits ist der positive Aspekt dabei nicht zu unterschätzen: Wir tun etwas für die Gesundheit und / oder unsere Umwelt.
Auf was verzichtet Ihr in der Fastenzeit? Habt Ihr Euch schon Gedanken gemacht? Schreibt uns doch Eure Ideen!