Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Berufsbegleitende Weiterbildung

Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) – berufsbegleitender Online-Intensivkurs

Bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere im Gesundheits- und Sozialwesen? Eine Weiterbildung zum “Geprüften Fachwirt / zur Geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen“ kann Ihre beruflichen Perspektiven erheblich erweitern. Der erfolgreiche Abschluss bietet Ihnen interessante Arbeitsaufgaben und eine leitende Position im mittleren Management.

 

Ihr Weg zur geprüften Fachwirtin/zum geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesen und haben bereits Berufserfahrungen gesammelt? Mit der Weiterbildung zur „Geprüften Fachwirtin/zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen“ (IHK) erwerben Sie wichtige fachliche Kompetenzen und den IHK-Abschluss auf Bachelorniveau.

Mit unserem berufsbegleitenden Kurs erreichen Sie Ihr Ziel in weniger als einem Jahr!

 

Welche Berufschancen bietet die Weiterbildung als „Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen“ (IHK)?

Als „Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen“ (IHK) stehen Ihnen viele Karrieremöglichkeiten offen, ob in ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtungen, ob in Organisationen, Vereinen oder Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens.

So bieten sich Ihnen berufliche Möglichkeiten in Krankenhäusern, Reha- und Kureinrichtungen, bei Krankentransport- und Rettungsdiensten, in Jugend- oder Altenwohnheimen, in Pflegeheimen, bei sozialen Beratungsstellen und ambulanten sozialen Diensten oder auch in Gesundheitsämtern.

Sie übernehmen komplexe fachliche und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle und setzen gezielt betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente ein.

 

Breitgefächerte Verantwortlichkeiten in leitender Position

Eine verantwortungsvolle Führungstätigkeit erwartet Sie nach erfolgreichem Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Geprüften Fachwirt / zur Geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen“. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, damit Sie eigenständig und im Team Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe planen, organisieren und überwachen können, wodurch Sie aktiv zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Ihre Tätigkeit umfasst die Kommunikation und den kontinuierlichen Austausch mit dem oberen Management, den unterschiedlichen Teams sowie den Auszubildenden. Sie sind in der Lage, personal- und betriebswirtschaftliche Herausforderungen zielgerichtet zu bewältigen und umfassende Qualitätsmanagementansätze effektiv umzusetzen.

 

Zuordnung der Weiterbildung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Qualifikationen, die Sie im Rahmen des deutschen Bildungssystems erwerben, können Sie deutschland- und europaweit vergleichen. Möglich macht das der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) zusammen mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Der DQR ordnet die gängigen Qualifikationen, Berufsbildungs- und Hochschulabschlüsse acht Qualifizierungsniveaus zu. Beschrieben wird darin, was Absolventinnen und Absolventen nach einer Aus- oder Weiterbildung oder einem Hochschulstudium wissen und können sollten.

Diese Einordnung hat Vorteile für Sie: Weil das DQR-Niveau künftig auf Aufstiegsfortbildungszeugnissen ausgewiesen werden wird, können Sie bei Bewerbungen Ihre beruflichen Kompetenzen noch deutlicher herausstellen. Und umgekehrt: Für Personalverantwortliche wird es mithilfe des DQR einfacher, Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten richtig einzuordnen und einzuschätzen. So stehen etwa die meisten Aufstiegsfortbildungsabschlüsse zur Industriemeisterin/zum Industriemeister, zur Fachwirtin/zum Fachwirt oder zur Bilanzbuchhalterin/zum Bilanzbuchhalter gemäß DQR gemeinsam mit dem Bachelorabschluss an einer Hochschule auf der DQR-Stufe 6.

(Quelle: IHK)

Weiterführende Informationen: www.dqr.de.

Die Bildungsveranstaltung ist gemäß §10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes anerkannt. Bildungsurlaub kann beantragt werden

Termine 01. Feb 25 Dauer 9,5 Monate
Standort Campus Health Service GmbHWilmersdorfer Str. 127 10627 BerlinT030 515668-200 Schulgeld / Gebühren 3.723 EUR
Unterrichtszeiten

Di und Do 17.00 – 21.15 Uhr

Jedes letzte Wochenende im Monat
Sa 8.30 – 15.30 Uhr/ So 9.00 – 14.15 Uhr

An den unterrichtsfreien Wochenenden
7 Stunden E-Learning in freier Zeiteinteilung

Der Unterricht findet ausschließlich online statt.

Inhalte

Welche Aufgaben hat ein “Geprüfter Fachwirt / eine Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen”?

Als Fachwirt*in übernehmen Sie die Verantwortung für die organisatorische Leitung und die betriebswirtschaftliche Steuerung von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachwirte sind in der Lage, komplexe betriebliche Abläufe zu koordinieren, Ressourcen effizient zu managen und die Qualität der Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich sicherzustellen, um die Bedürfnisse der Patienten und Klienten zu erfüllen. Das umfasst folgende Aufgaben:

  • Planen, Organisieren, Steuern, Überwachen und Optimieren betrieblicher Prozesse
  • Beschaffen, Führen und Entwickeln von Personal sowie Qualifizierung der Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung
  • Lenken der Kommunikationsprozesse und Gestalten von internen sowie externen Schnittstellen
  • Erfassen von Leistungserstellungsprozessen, Ermitteln, Interpretieren und Beurteilen von steuerungsrelevanten Daten sowie Einsetzen von Steuerungsinstrumenten
  • Entwickeln und Ausgestalten von Unternehmenszielen und -strategien, Vorbereiten und Umsetzen unternehmerischer Entscheidungen,
    Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
  • Steuern und Optimieren von Qualitätsmanagementprozessen,
    Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
  • Einsatz geeigneter Instrumente und Techniken innerhalb des bürowirtschaftlichen Umfelds

Voraussetzungen für die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung als geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen

Um von Ihrer zuständigen IHK die Prüfungszulassung für die Abschlussprüfung „Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen“ zu erhalten, müssen Sie über:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen, wobei ein wesentlicher inhaltlicher Bezug zu einer Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialwesen gegeben sein muss.

Wichtig für die erfolgreiche spätere Tätigkeit sind auch bestimmte Schlüsselkompetenzen wie organisatorische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, analytisches Denken sowie Kommunikationsstärke und Serviceorientierung.

Wie gestaltet sich die Weiterbildung als „Geprüfter Fachwirt / als Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen“ bei Campus Berlin?

Unsere berufliche Weiterbildung entspricht inhaltlich der bundesweit einheitlichen Regelung. Wir bieten einen berufsbegleitenden Onlinelehrgang an, der in wenig mehr als neun Monaten auf die IHK-Prüfungen “Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)” vorbereitet.

In einer Kombination aus Online-Unterricht und Selbststudium vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Kompetenzen für Ihre neuen beruflichen Aufgaben und bieten eine gezielte Prüfungsvorbereitung an.

Online-Unterricht ermöglicht es Ihnen, von jedem Ort aus über das Internet auf unseren Kurs zuzugreifen. Sie nehmen an Live-Sitzungen teil, können Lehrmaterialien herunterladen, Fragen stellen und mit Dozenten und Mitstudierenden in Echtzeit kommunizieren. Dies bietet Flexibilität und Interaktivität für ein effektives Lernen.

Der Online-Unterricht findet stets dienstags, donnerstags und in der Regel am letzten Wochenende eines Monats statt.

Die Selbstlernphasen sind eine deutlich kleinere, aber auch sehr wichtige Komponente Ihrer Weiterbildung. In diesen Abschnitten haben Sie die Möglichkeit, eigenständig und flexibel zu lernen. Hier können Sie sich in Ruhe an den Wochenenden mit den Lehrinhalten auseinandersetzen, Ihre individuellen Fragen klären und Ihr Wissen gezielt vertiefen. Auf unserer Moodle-Plattform stellen wir Ihnen Skripte und Aufgaben zur Verfügung.

Inhalte und Handlungsbereiche der Weiterbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen

Die Weiterbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt erfolgt in sechs großen Themen- beziehungsweise Handlungsbereichen.

Handlungsbereich 1: Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens;
  • Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext;
  • Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen;
  • Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen;
  • Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge, Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten;
  • Gestalten und Optimieren von Prozessen;
  • Anwenden von Organisationstechniken;
  • Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

Handlungsbereich 2: Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen;
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und –techniken;
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren;
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements;
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

Handlungsbereich 3: Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen;
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit;
  • Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

Handlungsbereich 4: Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten;
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen;
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung;
  • Einsatz von Controlling-Instrumente;
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen;
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

Handlungsbereich 5: Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal;
  • Durchführen von Personalmaßnahmen;
  • Planen und Durchführen der Ausbildung;
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit;
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen;
  • Anwenden des Konfliktmanagements

Handlungsbereich 6: Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen;
  • Formulieren von Marketingzielen;
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten;
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising
  • Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen;
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings;
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

IHK-Prüfung

Darüber hinaus erhalten Sie bei uns eine intensive Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen.

 

Wie sind die Abschlussprüfungen aufgebaut?

Die Prüfungen erfolgen schriftlich und mündlich. Die schriftlichen Prüfungen beziehen sich auf alle 6 Handlungsbereiche. Sie besteht aus zwei aufeinander abgestimmten, gleichgewichtigen betrieblichen Situationsbeschreibungen, aus denen die Aufgabenstellungen abgeleitet werden. Sie haben dafür 600-630 min Zeit.

Die mündlichen Prüfungen umfassen ca. 30 min. Sie bestehen aus einer Präsentation und einem Fachgespräch. Die Präsentation beträgt 10 min zu einem selbstgewählten Thema aus der betrieblichen Praxis. Die Themenstellung muss sich auf den Handlungsbereich „Führen und Entwickeln von Personal“ und auf einen weiteren, frei wählbaren Handlungsbereich beziehen. Das darauffolgende Fachgespräch soll nicht länger als 20 min dauern.

Alle Informationen zu Prüfungsterminen, Rechtsvorschriften sowie Kosten der Prüfung finden Sie bei der IHK Berlin oder der zuständigen IHK Ihres Bundeslandes.

Welche finanzielle Förderung kann ich für die berufliche Weiterbildung beantragen?

Bei der Finanzierung des Lehrgangs können Sie das sogenannte Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen. Aufstiegs-BAföG ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der KfW-Bank. Die Förderung ist unabhängig von Ihrem Einkommen und Ihrem Alter möglich. Um anspruchsberechtigt zu sein, müssen Sie die Zulassungsvoraussetzungen der IHK zur Fachwirtprüfung erfüllen sowie einen Lehrgang bei einem zertifizierten Bildungsinstitut – beispielsweise Campus Berlin – absolvieren.

Wie gestaltet sich die finanzielle Unterstützung mithilfe von Aufstiegs-BAföG?

Das Aufstiegs-BAföG deckt bis zu 50 Prozent Ihrer Weiterbildungskosten ab. Dazu zählen Kurs- wie auch Prüfungsgebühren. Die verbleibende Summe können Sie als Darlehen von der KfW-Bank erhalten. Nehmen Sie diese Möglichkeit in Anspruch, können Ihnen von diesem Darlehen bei erfolgreichem Bestehen der Fachwirtprüfung bis zu 50 Prozent erlassen werden. Im Idealfall sieht die finanzielle Belastung für Sie wie folgt aus:

 

Beispielrechnung

              Gebühren und Zuschüssein Euro
              Gebühren der Weiterbildung3.723,00
+             Prüfungsgebühren390,00
=             Gesamtkosten4113,00
               Maximaler Zuschuss Aufstiegs-BAföG2056,50
               Darlehen2056,50
–             Darlehenserlass bei erfolgreichem Abschluss1028,25
=             Eigenfinanzierung1028,25

Informationszentrum

Schreiben Sie uns

Campus Wilmersdorfer Straße

Wir bringen Sie in den Beruf!

Ob Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung oder Coaching – wir unterstützten Sie, begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen immer eine Lösung für Sie zu finden! Campus hilft Ihnen Ihre individuellen Stärken zu erkennen und das zu finden, was zu Ihnen passt. Unser Kollegium hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen bei all Ihren Anliegen.

Wir wollen, dass Sie Ihren Abschluss schaffen und erfolgreich ins Berufsleben starten können!

Wilmersdorfer Str.
Campus Health Service GmbHWilmersdorfer Str. 127 10627 Berlin
Anbieterlogo

Unsere Kooperationspartner

IHK Berlin Logo
VBKI Logo
TOEIC_Bridge Logo

Aktuelle Neuigkeiten

15.11.2024
Umschulung zum*r Erzieher*in: Neue Perspektiven in einem sinnstiftenden Beruf
13.11.2024
Diversität und Inklusion – Darauf achten Unternehmen heute
11.11.2024
Quereinstieg in die Erzieherausbildung: Der Weg in einen erfüllenden und zukunftssicheren Beruf
06.11.2024
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung der Kaufleute für Büromanagement
24.10.2024
Mit Stress im Schulalltag umgehen
14.10.2024
Den Alltag, Aufgaben und das eigene Zeitmanagement mit Apps organisieren
11.10.2024
Entdecken Sie die Vorteile einer Erzieherausbildung nach dem Studienabbruch
11.10.2024
Neue Perspektiven für Pflegekräfte: Umschulung zur Kauffrau / zum Kaufmann im Gesundheitswesen
11.10.2024
Prüfungsangst – Wo sie herkommt und was Sie dagegen tun können
10.10.2024
LinkedIn und XING Profilgestaltung: Tipps zur Optimierung von Profilen für Auszubildende und Berufseinsteiger*innen 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

    * Hiermit bestätige ich die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich durch das Absenden des Formulars damit einverstanden.